15:34 [arte] (D)
Der wissenschaftlich fundierte Politthriller über gentechnisch veränderte Organismen (GVO) räumt mit Halbwahrheiten auf und bereichert die unverzichtbare Debatte über die Ernährung der Weltbevölkerung und den Schutz von Gesundheit und Umwelt mit sachlichen Argumenten.
21:35 [Lobbypedia] (D)
Der information.medien.agrar e.V. (i.m.a.) ist für die Bildungskommunikation der deutschen Bauernverbände zuständig...Der i.m.a veröffentlicht unter anderem das Poster „Das Geflügel – Woher kommen Chicken Nuggetes, Putenschnitzel und Co?“...Kritik an Massentierhaltung gibt es ebenso wenig, wie die Möglichkeit, sich kritisch mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen. Diese Darstellung entspricht den Interessen der Herausgeber und erschwert eine kritische Auseinandersetzung.
1:21 [Netzfrauen] (D)
Wer weiß eigentlich noch, was er wirklich isst? Immer mehr Nahrungsgüter sind reine Kunstprodukte, hergestellt aus billigen Imitaten, die teure Zutaten ersetzen.
1:19 [Sputnik Deutschland] (D)
Von Bolle Selke - In seinem Buch „Herr Bien und seine Feinde“ zeigt Timm Koch die Welt der Bienen. Noch stemmen sich die Bienenvölker gegen die ungezügelte Vergiftung unserer Landschaften durch Bayer, Monsanto und Co. Trotzdem schreitet das Insektensterben voran. Im Sputnik-Interview verlangt der Autor und Imker eine Ächtung synthetischer Pflanzenschutzmittel.
0:49 [ARD Mediathek] (D)
Es soll die größte Fusion der deutschen Wirtschaftsgeschichte werden: Bayer aus Leverkusen will den US-Konzern Monsanto übernehmen, der den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat herstellt. Auf dem Weg zur Fusion lauern große Risiken.
3:54 [NachDenkSeiten] (D)
Rund 35.000 Tonnen Pestizide gelangen pro Jahr in Deutschland auf die Äcker. Viele Insektizide sind langwirkend und töten Insekten auch noch nach Montaten oder gar Jahren. Darauf verweist Timm Koch im Interview mit den NachDenkSeiten.